Antifaschismus und Gesellschaft
Antifa ist für viele eine Sache der Praxis: Man will etwas tun gegen Nazis und Faschisten, gerade in Zeiten, wo die AfD selbst bundesweit dabei ist, stärkste Kraft zu werden. Es ist "Zeit zu handeln" - aber was genau soll man eigentlich tun? Wer sich die Geschichte der Antifaschistischen Aktion anschaut, der wird in ihr keine Erfolgsgeschichte erkennen können. Sicher, es gab eine Reihe eindrucksvoller Aktionen, und dahinter eine viel weniger auffällige tägliche Praxis. Aber trotzdem haben heute Faschisten wieder eine immense gesellschaftliche Bedeutung erlangt. Wer das verstehen will, kommt um eine Beschäftigung mit der Gesellschaft nicht herum. Denn nur so lässt sich verstehen, warum Faschisten zu Faschisten werden und was der Faschismus eigentlich ist. Im Vortrag befassen wir uns mit dem Verhältnis von Theorie und Praxis, der Frage, was eine gesellschaftliche Selbstbewegung ist, und einem kurzen Einblick, was den Faschismus abseits seiner historischen Ausgestaltung eigentlich ausmacht.
Veranstaltungsart: Vortrag
Veranstaltende Gruppe: alea
Datum: 12.10.2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Index, Breite Straße 1